Pumpermette

Pumpermette
Pumpermette
 
[zu pumpern, landschaftlich »pochen«, »schlagen«], Poltermette, Rumpelmette, bis ins 19. Jahrhundert begangene kirchliche Feier an den Vorabenden des Gründonnerstags, Karfreitags und Karsamstags mit rituellem Lärmen durch Schläge und Klopfen auf die Kirchenbänke. Der Lärm sollte den Tumult bei der Gefangennahme und das Erdbeben beim Tod Christi, später auch die Empörung über den Verrat des Judas zum Ausdruck bringen. Nachdem dieser Ritus im späten Mittelalter zu Ausschreitungen geführt hatte (»Judasjagen« der Schulkinder, Verbrennen des Judas als Puppe), wurde er seit dem 17. Jahrhundert nur noch in einer andeutenden Form zugelassen. Vorläufer der Pumpermette ist die Finstermette (»matutina tenebrarum«), die erstmals im 8. Jahrhundert bezeugt ist. Seit dem 13. Jahrhundert wurden zwölf Kerzen nach und nach gelöscht (Abfall der Jünger), während die 13. brennen blieb (Symbol für Christus als »Licht der Welt«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pumpermette, die — Die Pumpermêtte, plur. die n, in der katholischen Kirche, ein Nahme derjenigen Mette, welche am grünen Donnerstage Nachmittags gesungen wird. Vermuthlich, weil man an diesem Tage keine Glocken läutet, sondern statt derselben mit hölzernen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pumpermette — Christus ward gehorsam bis zum Tode, ja bis zum Tod am Kreuze. Antiphon in den Karmetten. Die Karmette (auch Trauermette) ist eine Matutin, die morgens innerhalb der Karwoche gehalten wird. In dieser Form des liturgischen Stundengebets singt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Krummer Mittwoch — Karmittwoch ist der vierte Tag der Karwoche und war ein Abgabentag. Er wird auch als „krummer“ oder „schiefer Mittwoch“ bezeichnet, was darauf zurückgeführt wird, dass die Fastenzeit durch diesen ungeraden, überschüssigen Tag nicht 40, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Platzmittwoch — Karmittwoch ist der vierte Tag der Karwoche und war ein Abgabentag. Er wird auch als „krummer“ oder „schiefer Mittwoch“ bezeichnet, was darauf zurückgeführt wird, dass die Fastenzeit durch diesen ungeraden, überschüssigen Tag nicht 40, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpermittwoch — Karmittwoch ist der vierte Tag der Karwoche und war ein Abgabentag. Er wird auch als „krummer“ oder „schiefer Mittwoch“ bezeichnet, was darauf zurückgeführt wird, dass die Fastenzeit durch diesen ungeraden, überschüssigen Tag nicht 40, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Charfreitag — 1. Am Charfreitag soll s regnen, nicht aber am Ostertag. (Luzern.) 2. Charfreitag Sonnenschein bringt uns reiche Früchte ein. – Boebel, 30. 3. Man kann den Charfreitag nicht mehr suchen. – Eiselein, 106. 4. Nach Charfreitag kommt Ostertag. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Karmittwoch — ist der vierte Tag der Karwoche und war ein Abgabentag. Er wird auch als „krummer“ oder „schiefer Mittwoch“ bezeichnet, was darauf zurückgeführt wird, dass die Fastenzeit durch diesen ungeraden, überschüssigen Tag nicht mit 40, sondern mit 41… …   Deutsch Wikipedia

  • Poltermesse, die — Die Poltermêsse, plur. die n, in der katholischen Kirche einiger Gegenden, diejenige Messe, welche am grünen Donnerstage und Charfreytage gelesen wird. S. Pumpermette …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pompermette, die — Die Pompermêtte, S. Pumpermette …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pumpernickel, der — Der Pumpernickel, des s, plur. inus. eine Benennung des groben Brotes der Westphälinger, welches aus zwey Mahl geschrotenem und nicht gesiebtem Rocken, der also seine Kleye bey sich behält, bereitet wird. Indessen ist diese Benennung in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”